Datenschutzerklärung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Volker Heim

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zur Optimierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

SSL-Verschlüsselung:
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Nutzung des Online-Buchungssystem Calendly:
Diese Seite verwendet das Online-Buchungssystem Calendly, dessen Dienstanbieter das US-amerikanische Unternehmen Calendly Inc. ist, mit Sitz in 115 E. Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA. Calendly verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und ist ein aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks. Dieses Rahmenwerk gewährleistet den ordnungsgemäßen und sicheren Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich nutzt Calendly sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCC), die von der EU-Kommission bereitgestellt werden, sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern wie den USA den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch die Einhaltung des EU-US Data Privacy Frameworks und der Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Calendly, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten zu wahren, selbst wenn diese in den USA verarbeitet und verwaltet werden. Die Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission, den Sie zusammen mit den Standardvertragsklauseln hier einsehen können: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Calendly finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen unter: https://calendly.com/legal/data-processing-addendum.

Weitere Details zu den durch die Nutzung von Calendly verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://calendly.com/legal/privacy-notice.

Einsatz des LinkedIn Insight Tags
Wir verwenden auf unserer Website den LinkedIn Insight Tag, einen Dienst der LinkedIn Corporation (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Der LinkedIn Insight Tag ermöglicht uns, das Verhalten von Nutzern auf unserer Website zu analysieren und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Dabei werden pseudonymisierte Nutzerdaten wie IP-Adressen, Browser-Typen, Referrer-URLs, und Zeitstempel gesammelt und an LinkedIn übermittelt. LinkedIn verwendet diese Daten für Analyse- und Marketingzwecke.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.

Datenübermittlung und Speicherdauer:
Die übermittelten Daten können in Länder außerhalb der EU (z. B. die USA) übertragen werden. LinkedIn ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Opt-out:
Sie können das Tracking durch den LinkedIn Insight Tag jederzeit deaktivieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen anpassen oder den folgenden Link nutzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert und auf Ihrem Computer abgelegt werden und dem Verwender (also uns) bestimmte Informationen zukommen lassen. Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Jeder Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (sog. Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Permanente (persistente) Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn die Browser-Sitzung beendet wird und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Wenn Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser über das Menü unter „Einstellungen“ so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder das Setzen von Cookies generell ausschließen oder Cookies auch einzeln löschen können. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann. Soweit es sich um Session-Cookies handelt, werden diese nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht werden.

Technisch notwendige Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um die Website funktionsfähig zu halten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann und um unsere Website sicherer zu machen. Hierbei setzen wir daher folgende Cookies ein:

Cookie:Zweck:Herkunft:Speicherdauer:
PHPSessidSession-ID der aktuellen Session erhalten oder setzenDESession

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Cookies externer Medien
Wir setzen Cookies externer Medien ein, um unser Angebot auf der Webseite zu erweitern und weiterführende Funktionen hinzuzufügen.  Hierbei setzen wir daher folgende Cookies ein:

Cookie:Zweck:Herkunft:Speicherdauer:
cf_clearanceMenschen und Bots  unterscheidenUS1 Jahr

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs
daHeim Markendesign
Volker Heim
Dipl. Kommunikationsdesigner
Franz-Weiß-Straße 5
87439 Kempten

Telefon: + 49 831 5277 8054
Fax: + 49 831 5277 7046
E-Mail: mail@daheim.design

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).

    Zur Startseite Zur Startseite